News
-
Montag, April 21, 2025
Der Studierendenrat in Basel fordert eine Umstellung auf eine vegane Mensa innerhalb der nächsten fünf Jahre. Doch die Initiative für eine «Plant-based-university» stösst nicht nur auf Begeisterung. (lbe)
Mehr
-
Samstag, März 08, 2025
Am Ostermontag, dem 21.04.2025 findet ein von der GSoA veranstalteter Ostermarsch in Bern statt. Er läuft unter dem Motto "Gegen Nukleare und militärische Aufrüstung. Für echte Sicherheit."
Mehr
-
Sonntag, August 04, 2024
Im Jahr 2023 steigt im Baselbiet der Anteil von Bio-Betrieben in der Landwirtschaft auf 19,3%. Jedoch hat die Zahl aller Landwirtschaftsbetriebe um sechs Betriebe (resp. 0,7%) abgenommen. Das ist ein neuer Tiefststand für den Kanton Basel-Landschaft. (ch)
Mehr
Leserbriefe
Brauchtumsfeuer töten viele Igel
Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.
(Name der Redaktion bekannt)
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden
IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
Link
Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
Zur Übersicht
Montag, September 12, 2022
Steigende Energiepreise
Alternative Energieproduktionsstätten müssen für die kommenden Monate geprüft und aktiviert werde. (so)
Die Strompreise sind durch den Ukraine-Krieg und den damit zusammenhängenden Folgen bereits aktuell stark am steigen. Im Kanton Basel-Landschaft sind die Mehrkosten im Vergleich zu anderen Kantonen sehr hoch. Wie sich die Situation auf die kälteren Wintermonate auswirken wird, ist aktuell noch unklar. Feststeht, dass eine Energiemangellage auch bei uns im Winter nicht auszuschliessen ist und sich mittel- und langfristig eine Versorgungsknappheit im Strombereich abzeichnet.
Wichtig ist daher, dass alternative Energieproduktionsstätten gesucht und aktiviert werden müssen. Eine mögliche Option, die weiter ausgeschöpft werden kann, sind Photovoltaik-Anlagen. Im Jahr 2020 wurden von insgesamt 1889.3 GWh Strom 73.3 GWh aus Photovoltaik geschöpft. In den letzten 10 Jahren hat die Nutzung von Photovoltaik-Anlagen extrem zugenommen. Während wir 1990 noch keinen Strom damit produziert haben, waren es bis in die späten 2000er Jahre jeweils unter 1 GWh. Seit 2012 nimmt die Nutzung stetig zu.