-
Freitag, November 24, 2023
Die Energieversorgung im Kanton Basel-Landschaft ist noch immer stark von fossilen Energien und vom Ausland abhängig. Die Produktion erneuerbarer Energie ist für die Versorgungssicherheit notwendig. Jedoch werden solche Projekte aufgrund der aktuellen Bewilligungsverfahren (mehrstufige Planungsprozesse, mehrfache Einsprachemöglichkeiten) derzeit nicht selten verzögert, verteuert oder sogar verunmöglicht. (ch)
Mehr
-
Donnerstag, Oktober 12, 2023
Die Unterschriftensammlung der eidgenössischen Feuerwerksinitiative "Für eine Einschränkung von Feuerwerk" läuft in den nächsten Tagen ab. Es fehlen noch einige Unterschriften, die wir bis mitte der kommenden Woche sammeln müssen. Wir freuen uns, wenn Sie die Initiative unterschreiben und den Unterschriftenbogen bis am 17. Oktober zusenden.
Mehr
-
Sonntag, September 24, 2023
Die eidgenössische Initiative für eine Einschränkung von Feuerwerk hat bereits über 101'000 Unterschriften erhalten, davon sind 83'360 bisher beglaubigt worden. Dadurch, dass meistens ca. 8% der Unterschriften ungültig sind, müssen jetzt noch wenige Tausend Unterschriften gesammelt werden, damit die Initiative eingereicht werden kann.
Unterschreiben Sie hier die Initiative und verbreiten Sie den Link dazu in Ihrem Umfeld, gemeinsam für die Umwelt. (lb)
Mehr
-
Samstag, September 23, 2023
In einem parlamentarischen Vorstoss bittet Landrat Manuel Ballmer (GLP) die Regierung, die Rolle der Energiespeicherung (Strom und Wärme) in der aktuellen Baselbieter Energieplanung zu prüfen. Ebenfalls fordert er, dass neben Fördermassnahmen auch die notwendige Gesetzesanpassungen Teil der Strategie sind. Auch soll gezeigt werden, welche Energieträger und Anwendungsformen der Energiespeicherung gefördert werden sollen. (lb)
Mehr
-
Samstag, September 09, 2023
Die eidgenössische Volksinitiative «Für eine Einschränkung von Feuerwerk», welche von den Grünen-Unabhängigen unterstützt wird, ist auf der Zielgeraden: Bis heute wurden 99'215 Unterschriften gesammelt. Notwendig für das Zustandekommen sind 100'000 gültige Unterschriften. Weil erfahrungsgemäss jedoch rund 7% bis 12% ungültig sind, fehlen noch gut 10'000 Unterschriften, welche bis Ende Oktober gesammelt werden müssen. (jw)
Mehr
-
Freitag, September 08, 2023
In Form eines Postulats fordert Christine Frey (FDP) den Regierungsrat dazu auf die Klimastrategie anzupassen. Die wichtigsten Anpassungen sind mehr Anreizsysteme statt Verbote und Pflichten sowie die Verfügbarkeit von genügend und preisgünstiger Energie, welche möglichst nachhaltig sein soll. (lb)
Mehr
-
Freitag, September 01, 2023
Trotz einer weiterhin hohen Wohnungsproduktion bleibt die Leerwohnungsquote in Baselland gleich wie im Vorjahr bei 0.9% des Gesamtwohnungsbestand. Auffallend ist der Anstieg an leerstehenden Einfamilienhäuser, denn dieser hat im Vergleich zum Vorjahr um rund 54% zugenommen. Insgesamt stehen 1'268 Wohnungen und 91 Einfamilienhäuser leer. (lb)
Mehr
-
Dienstag, August 15, 2023
Den Baselbietzer Parlamentarier/-innen stehen zahlreiche politische Instrumente zur Verfügung, um Einfluss auf kantonale Verfassung, Gesetze, Verordnungen, Dekrete oder Reglemente zu nehmen. (jw)
Mehr
-
Montag, August 07, 2023
In Bubendorf beträgt die Höchstgeschwindigkeit auf sämtlichen Gemeindestrassen neu noch 30 km/h. Auf den Kantonsstrassen gilt weiterhin 50 km/h als Tempolimit. Auch in Allschwil hat sich diesbezüglich etwas getan: Im Umfeld der Schulen ist neu eine Begegnungszone eingerichtet worden, in welcher die Höchstgeschwindigkeit 20 km/h beträgt und die Fussgänger/-innen Vortritt haben. (lb)
Mehr
-
Freitag, August 04, 2023
In der Nacht auf den 1. August gab es im Kanton Basel-Landschaft über 50 Notrufe, bei welchen Einsatzkräfte ausrucken mussten: Drei gesprengte Briefkästen, ein gesprengter Brunnen, eine in Brand geratene Hecke, eine in Brand geratene Baumaschine, 48 Lärmbelästigungen, teilweise mit erheblicher Sachbeschädigung. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass meist eine grosse Menge Feuerwerkskörper unvorsichtig und unüberlegt gezündet wurden. Vereinzelt wurden die Einsatzkräfte (Polizei und Feuerwehr) aggressiv angegangen. (mr)
Mehr