News
-
Montag, November 07, 2022
Die Parkraumbewirtschaftung von Pratteln zahlt sich aus, alleine schon wegen der Übertretung "Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen der Parkscheibe am Fahrzeug". Vor der neuen Parkraumbewirtschaftung wurden im Jahr 2009 für dieses Vergehen lediglich 56 Fahrzeuglenker/-innen gebüsst, was der Gemeinde Einnahmen von Fr. 2'240.- einbrachte. Nach der Einführung der neuen Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2011 schnellten die Einnahmen kontinuierlich hoch bis auf Fr. 43'280.- im Jahr 2018. Die Gründe sind erklärbar.
Mehr
-
Montag, September 12, 2022
Alternative Energieproduktionsstätten müssen für die kommenden Monate geprüft und aktiviert werde. (so)
Mehr
-
Freitag, August 26, 2022
Im Kanton Basel-Landschaft nahm mit Blick auf das Vorjahr die Bauvorhaben um 5.2% auf 2.07 Mrd. zu. Dies lag hauptsächlich am privaten Wohnungsbau, welcher insgesamt 1.22 Mrd. investierte, was etwa 17% mehr sind als im Jahr 2020. Öffentliche Investitionen nahmen hingegen ab. (11.9% auf 428 Mrd.) lh
Mehr
Leserbriefe
Brauchtumsfeuer töten viele Igel
Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.
(Name der Redaktion bekannt)
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden
IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
Link
Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
Vorstösse zum Thema Bienen
Bereits drei parlamentarische Vorstösse wurden im Landrat eingereicht.
Das Postulat "Feldversuche mit nicht zugelassenen Pestiziden" von Jürg Wiedemann (Grüne-Unabhängige) hat die Problematik von offenen Feldversuchen mit nicht zugelassenen Pestiziden und die Auswirkungen auf die Bienen und Imker angesprochen.
Das Postulat "Unzulässige Feldversuche der Firma IES" von Jürg Wiedemann (Grüne-Unabhängige) behandelt einen Fall des Jahres 2011, als die Firma IES Feldversuche mit einem Pestizid durchführte, ohne eine Bewilligung eingehholt zu haben. Die Folge der Feldversuche war die Schwächung von Bienenvölkern in vielen Gemeinden.
Das Postulat "Kantonale Bestäubungsprämien für Imker/-innen resp. Abgeltungen von imkerlichen Aufwendungen" von Regina Werthmüller (parteilos) möchte den Imkern eine jährliche finanzielle und flächendeckende Abgeltung der Aufwendungen pro Bienenvolk ermöglichen.
Petition
Am 07. Oktober 2015 wurde die Petition "Entschädigung von rückstandsbelastetem Honig durch Feldversuche mit Pestiziden" mit 158 Unterschriften eingereicht. Durch die Gefahr von Pestizid-Rückständen im Honig (durch Feldversuche mit nicht bewilligten Pestiziden), die sich dann auf das Label des Honigs auswirken kann, hat die Petition zum Ziel, dass
- im Umkreis von 1.0 km von einem Versuchsfeld obligatorisch von allen Bienenstandorten Honigproben zu entnehmen und auf das betreffende Pestizid zu untersuchen sind, wenn die Applikation vor der Honigernte erfolgte.
- der Probandenkreiss um einen Kilometer erweitert wird, wenn in einem Honig unzulässige Konzentration des Pestizids gefunden werden.
- der rückstandsbelastete Honig eingezogen und enschädigt wird: Honig mit Label mit 20 Fr./kg, Honig ohne Label mit 18.5 Fr./kg.
Hier können Sie die Medienmitteilung der Grünen-Unabhängigen zur Einreichung der Petition lesen.