Grüne-Unabhängige

4127 Birsfelden, Tel. 061 313 09 80, E-Mail: gruene-unabhaengige@gmx.ch

News

  • Montag, November 07, 2022

    Pratteln macht mit Parkbussen Kasse

    Die Parkraumbewirtschaftung von Pratteln zahlt sich aus, alleine schon wegen der Übertretung "Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen der Parkscheibe am Fahrzeug". Vor der neuen Parkraumbewirtschaftung wurden im Jahr 2009 für dieses Vergehen lediglich 56 Fahrzeuglenker/-innen gebüsst, was der Gemeinde Einnahmen von Fr. 2'240.- einbrachte. Nach der Einführung der neuen Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2011 schnellten die Einnahmen kontinuierlich hoch bis auf Fr. 43'280.- im Jahr 2018. Die Gründe sind erklärbar.

    Mehr

  • Montag, September 12, 2022

    Steigende Energiepreise

    Alternative Energieproduktionsstätten müssen für die kommenden Monate geprüft und aktiviert werde. (so)

    Mehr

  • Freitag, August 26, 2022

    Bautätigkeit im Jahr 2021 nimmt stark zu

    Im Kanton Basel-Landschaft nahm mit Blick auf das Vorjahr die Bauvorhaben um 5.2% auf 2.07 Mrd. zu. Dies lag hauptsächlich am privaten Wohnungsbau, welcher insgesamt 1.22 Mrd. investierte, was etwa 17% mehr sind als im Jahr 2020. Öffentliche Investitionen nahmen hingegen ab. (11.9% auf 428 Mrd.) lh

    Mehr

Leserbriefe

Brauchtumsfeuer töten viele Igel

Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.

(Name der Redaktion bekannt)
 
 
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden

IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
 

Link

Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
 

07.09.2020

Teilerfolg für "Tempo 30" in Rickenbach und Wintersingen

Die beiden Gemeinderäte von Wintersingen und Rickenbach haben Stellung zur Petition «Tempo 30» bezogen. Diese gingen an den Leiter Verkehrssicherheit, Herrn Markus Violetti. Beide Gemeinderäte sind gegen die Einführung von Tempo 30 auf den Kantonsstrassen in ihrer Gemeinde. Einen Teilerfolg konnten die Petitionen trotzdem erzielen. Der Gemeinderat Wintersingen fordert den Kanton auf, beim Dorfeingang Rickenbacherstrasse Massnahmen zur Sicherheit zu treffen. Der Gemeinderat von Rickenbach hält die Strassensicherheit in seiner Gemeinde für ausbaufähig. Es geht ihm zwar mehr um bauliche Massnahmen und weniger um eine Temporeduktion, doch er fordert den Kanton auf, diesbezüglich aktiv zu werden.

Der Gemeinderat von Wintersingen befürchtet, dass bei der Durchsetzung von Tempo 30 „ein Präjudiz“ für nachziehende Gemeinden geschaffen werden könnte. Der Kanton Baselland hat bis jetzt rigoros alle Anträge dieser Art abgelehnt. Würde er nur einer Gemeinde eine Zusage geben, so würden andere Gemeinden rasch nachziehen und gleiche Begehren stellen. Das will er nicht, obwohl die Strassengesetzgebung dies zulässt und der Kanton in der Pflicht ist, die Bevölkerung vor Lärm, Immissionen und Gefahren des Strassenverkehrs zu schützen.

Im Unterschied zu Wintersingen kann Rickenbach den Fussgängern immerhin „praktisch durchgängig ein Trottoir“ und einen Fussgängerstreifen bieten. Dagegen bleibt Wintersingen ein gefährliches Pflaster für die Fussgänger, die sich die Strasse mit den Fahrzeugen aller Kategorien teilen müssen, die an ihnen mit 50 km/h vorbeirasen.

Die Petenten/-innen fordern nach wie vor eine genaue Analyse des Strassenverkehrs in Wintersingen und Rickenbach mit einem Gutachten. Denn der Bund bewilligt Temporeduktionen nur auf Grund eines Gutachtens basierend auf repräsentativen Messungen. Die Kantonsstrassen gehören zum BUD. Für ein Gutachten ist die Bau- und Umweltschutzdirektion Basel-Landschaft mit dem grünen Vorsteher Isaac Reber verantwortlich. Leider fühlt sich die Direktion bisher nicht angesprochen und hat zur Petition noch nie Stellung bezogen.

Die Petenten/-innen laden den Regierungsrat Isaac Reber daher ein, mit einer 3er-Delegation der Petenten/-innen um 8 Uhr das Dorf Wintersingen zu durchschreiten. Eine Einladung folgt.

Marie-Louise Rentsch, Grüne-Unabhängige