Grüne-Unabhängige

4127 Birsfelden, Tel. 061 313 09 80, E-Mail: gruene-unabhaengige@gmx.ch

News

  • Montag, November 07, 2022

    Pratteln macht mit Parkbussen Kasse

    Die Parkraumbewirtschaftung von Pratteln zahlt sich aus, alleine schon wegen der Übertretung "Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen der Parkscheibe am Fahrzeug". Vor der neuen Parkraumbewirtschaftung wurden im Jahr 2009 für dieses Vergehen lediglich 56 Fahrzeuglenker/-innen gebüsst, was der Gemeinde Einnahmen von Fr. 2'240.- einbrachte. Nach der Einführung der neuen Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2011 schnellten die Einnahmen kontinuierlich hoch bis auf Fr. 43'280.- im Jahr 2018. Die Gründe sind erklärbar.

    Mehr

  • Montag, September 12, 2022

    Steigende Energiepreise

    Alternative Energieproduktionsstätten müssen für die kommenden Monate geprüft und aktiviert werde. (so)

    Mehr

  • Freitag, August 26, 2022

    Bautätigkeit im Jahr 2021 nimmt stark zu

    Im Kanton Basel-Landschaft nahm mit Blick auf das Vorjahr die Bauvorhaben um 5.2% auf 2.07 Mrd. zu. Dies lag hauptsächlich am privaten Wohnungsbau, welcher insgesamt 1.22 Mrd. investierte, was etwa 17% mehr sind als im Jahr 2020. Öffentliche Investitionen nahmen hingegen ab. (11.9% auf 428 Mrd.) lh

    Mehr

Leserbriefe

Brauchtumsfeuer töten viele Igel

Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.

(Name der Redaktion bekannt)
 
 
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden

IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
 

Link

Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
 

11.01.2021

Revision der Verordnung über den Tierschutz beim Schlachten

Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erteilte der Bundeseinheit für die Lebensmittelkette (BLK) den Auftrag, eine Analyse in den Schlachthöfen durchzuführen. Geprüft wurden zwischen dem Januar 2018 und März 2019 67 Betriebe, in welchen Rinder, Schafe, Ziegen und Schweine geschlachtet wurden. Der Bericht  des BLK wurde nun Parteien, Verbände und interessierten Kreisen mit der Bitte um Stellungnahme zugestellt. Folgend die Rückmeldung der Grünen-Unabhängigen Baselland:

Der Bericht des Bundesamts für Lebensmittelkette (BLK) betreffend «Tierschutz und Fleischkontrolle in Schlachtbetrieben" vom 14. Januar 2020 zeigt gravierende Defizite im Bereich Tierschutz auf. Die Mehrheit der kleinen Schlachtbetriebe (51) und die Hälfte der grossen Schlachtbetriebe (8) erfüllen die gesetzlichen Anforderungen im Tierschutz beim Schlachten nicht.  

Die Grünen-Unabhängigen erachten es als essentiell, dass die gesetzlichen Bestimmungen beim Schlachten in allen Punkten konsequent eingehalten werden. Einerseits braucht es dazu ausgewiesenes Fachpersonal, andererseits eine einheitliche Umsetzung seitens der Veterinärdienste und amtlichen Tierärzte. Deren Ermessungsspielraum sollte verkleinert werden. Alle Verstösse sind meldepflichtig und dürfen nicht einfach nur im Gespräch unter vier Augen erledigt werden. Jede ungenügende Betäubung ist Tierquälerei und muss verhindert werden.  

Neben technischen Verbesserungen bei der Betäubung und der Entblutung muss der Aus- und Weiterbildung des gesamten Schlachthofpersonals höchste Priorität eingeräumt werden. In der VTSchS befürworten wir deshalb auch unter Artikel 1 die Forderung einer entsprechenden Ausbildung zu nennen. Ein besonderes Augenmerk müssten die Schlachthöfe bekommen, welche „Halalfleisch“ (mit Betäubung und Ritual) produzieren. In solchen Betrieben gibt es nicht nur «weisse» sondern auch «rabenschwarze Schafe». Das Personal wird teilweise aus dem Ausland geholt und verfügt oft über keine ausreichende Ausbildung. Der Schlachtprozess ist für die Grünen-Unabhängigen inakzeptabel: teilweise ungenügende Betäubung, praktisch keine Betäubungskontrollen und selten mit ausreichender Dokumentation. Sprachbarrieren und kulturell-religiöse Barrieren erschweren die Zusammenarbeit zusätzlich. Es ist nicht statthaft, wenn in solchen Betrieben Veterinärämter kulant sind und beide Augen zudrücken.

Marielouise Rentsch
Vorstandsmitglied Grüne-Unabhängige