News
-
Montag, November 07, 2022
Die Parkraumbewirtschaftung von Pratteln zahlt sich aus, alleine schon wegen der Übertretung "Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen der Parkscheibe am Fahrzeug". Vor der neuen Parkraumbewirtschaftung wurden im Jahr 2009 für dieses Vergehen lediglich 56 Fahrzeuglenker/-innen gebüsst, was der Gemeinde Einnahmen von Fr. 2'240.- einbrachte. Nach der Einführung der neuen Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2011 schnellten die Einnahmen kontinuierlich hoch bis auf Fr. 43'280.- im Jahr 2018. Die Gründe sind erklärbar.
Mehr
-
Montag, September 12, 2022
Alternative Energieproduktionsstätten müssen für die kommenden Monate geprüft und aktiviert werde. (so)
Mehr
-
Freitag, August 26, 2022
Im Kanton Basel-Landschaft nahm mit Blick auf das Vorjahr die Bauvorhaben um 5.2% auf 2.07 Mrd. zu. Dies lag hauptsächlich am privaten Wohnungsbau, welcher insgesamt 1.22 Mrd. investierte, was etwa 17% mehr sind als im Jahr 2020. Öffentliche Investitionen nahmen hingegen ab. (11.9% auf 428 Mrd.) lh
Mehr
Leserbriefe
Brauchtumsfeuer töten viele Igel
Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.
(Name der Redaktion bekannt)
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden
IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
Link
Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
21.12.2021
Referendum gegen den Quartierplan zum Zentrumsplatz
Die Grünen-Unabhängigen setzen sich für einen attraktiven Zentrumsplatz mit viel Grün und wenig Beton ein. Die Attraktivität muss verbessert werden. Das vorliegende Zentrumsprojekt mit der Vernichtung grosser Grünflächen, dem Abholzen zahlreicher alter Bäume lehnen wir als ökologisch fragwürdig ab.
Alle Beteiligten sind sich in einem Punkt einig: Das Zentrum von Birsfeldens muss attraktiver werden. Die Art und Weise wie dies geschehen soll, klafft auseinander. Mit dem Zentrumsprojekt soll ein Grossteil der Grünflächen überbaut und zu betoniert werden (siehe Grafik 1 mit dem Vergleich heute - morgen). 10'000 Quadratmeter öffentlicher Raum gehen verloren. Drei intakte Schulhäuser würden ersatzlos abgerissen.
Durch den vom Gemeinderat gewollten Bevölkerungszuwachs, der sich aus den Dutzenden von neuen Wohnungen ergibt, würde schnell auch ein Neubau der Schulen notwendig. Der Abriss der drei bestehenden Schulhäuser wirkt folglich deplatziert. Ebenso könnten Kulturanlässe, die «Chilbi», Flohmarkt usw. nicht mehr auf einem grossen Platz stattfinden, sondern würden in enge Gassen und auf kleine Plätze gedrängt.
Die Grünen-Unabhängigen sehen anerkennen den Handlungsbedarf beim Birsfelder Zentrum. Wir erachten diese Lösung als inadäquat. Der Fokus soll auf der Erhöhung der Attraktivität und der Erhaltung der Grünflächen und Freiräumen liegen.
Das «Komitee für ein grünes Zentrum» hat nun das Referendum ergriffen. Die Sammelfrist dauert bis zum 10. Januar 2022. Benötigt werden 500 Unterschriften. Wir freuen uns, wenn Sie den Unterschriftenbogen herunterladen und das Referendum unterschreiben.
Lena Bubendorf
Sekretariat Grüne-Unabhängige