News
-
Donnerstag, Mai 22, 2025
Mit 2080 Unterschriften wurde vergangen Mittwoch die Initiative bei der Landeskanzlei eingereicht. Diese verlangt, dass das U-Abo für Personen unter 25 Jahren bezahlbarer wird und im Jahr nur 365.- kosten soll, so wie es aktuell für die gleiche Alterskategorie im Kanton Basel-Stadt der Fall ist. (lh)
Mehr
-
Sonntag, Mai 18, 2025
Die Resultate der Volksabstimmung zum Thema «Neugestaltung des Lindenplatzes» in Allschwil sind eindeutig. Der Vorschlag wurde mit 2796 Nein zu 2055 Ja-Stimmen abgelehnt. (ch)
Mehr
-
Freitag, Mai 16, 2025
Der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel überreichte einen Protestbrief an Migros-CEO Irminger. Dies nachdem die Migros sich dafür einsetzte, dass das Gentechnik-Moratorium unterlaufen wird und Gentechnik in Zukunft auf Schweizer Teller landet – ohne strenge Kontrollen und Kennzeichnungspflicht. Das Etikett «Gentechnik» soll durch «neue Züchtungsmethoden» ersetzt werden. Dies hat viele verärgert. 60'122 Personen unterschrieben den Protestbrief. (lh)
Mehr
Leserbriefe
Brauchtumsfeuer töten viele Igel
Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.
(Name der Redaktion bekannt)
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden
IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
Link
Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
29.06.2020
Nein zur rückschrittlichen Begrenzungsinitiative
Die Grünen-Unabhängigen stellen sich klar gegen die eidgenössische Begrenzungsinitiative, über welche am 27. September 2020 schweizweit abgestimmt wird. Die Initiativ verfolgt Ziele, die unzeitgemäss sind und dem Land sowie der Bevölkerung schaden würden.
Die Initiative "Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)" hat zum Ziel, dass die Schweiz die Zuwanderung von Ausländer/-innen regelt und damit auf die Personenfreizügigkeit vollständig verzichtet. Der Bundesrat müsste bei der Annahme dafür sorgen, dass das Personenfreizügigkeitsabkommen mit der Europäischen Union (EU) beendet würde.
Während die Initianten mit dieser Initiative die Zuwanderung von Ausländer/-innen begrenzen wollen (die Initiative stammt aus demselben Umfeld wie die 2014 angenommene Masseneinwanderungsinitiative), werden die wirtschaftlichen Folgen in keinster Weise beachtet: Ohne das Freizügigkeitsabkommen würden Schweizer Unterehmen den direkten Zugang zu ihrem wichtigsten Markt verlieren. Obwohl die Schweiz nicht Teil der EU ist, konnte sie sich durch verschiedene Verträge Vorteile für den Handel verschaffen. Als kleines Land mitten in Europa, braucht die Schweiz gute Beziehungen zur EU. Mit der Kündigung der Personenfreizügigkeit würden möglicherweise weitere Verträge ausser Kraft gesetzt, was der Schweizer Wirtschaft beträchtlich schaden würde. Durch die bilateralen Verträge hat es die Schweiz unter anderem geschafft, im Handelswettbewerb der EU teilzunehmen und trotzdem nicht Teil der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums zu sein. Diese spezielle Lage, die der Schweiz und ihrer Wirtschaft Vorteile bringt, darf nicht aufs Spiel gesetzt werden.
Weiterhin ermöglicht es die Personenfreizügigkeit, dass Unternehmen qualifizierte Fachkräfte auch aus dem Ausland anstellen können. In vielen Bereichen ist die Schweiz auf Arbeitnehmer/-innen aus dem Ausland angewiesen, beispielsweise im Gesundheitsbereich. Ohne die Ärzte und das Pflegepersonal aus dem Ausland würde unser Gesundheitswesen zusammenbrechen. Mit Annahme der Initiative würde der Fachkräftemangel noch grösser werden.
Die Annahme dieser Initiative bringt kaum Vorteile, jedoch viele wirtschaftliche Nachteile. Daher setzen wir uns klar für die Ablehnung dieser schädlichen Initiative ein.