Grüne-Unabhängige

4127 Birsfelden, Tel. 061 313 09 80, E-Mail: gruene-unabhaengige@gmx.ch

News

  • Montag, November 07, 2022

    Pratteln macht mit Parkbussen Kasse

    Die Parkraumbewirtschaftung von Pratteln zahlt sich aus, alleine schon wegen der Übertretung "Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen der Parkscheibe am Fahrzeug". Vor der neuen Parkraumbewirtschaftung wurden im Jahr 2009 für dieses Vergehen lediglich 56 Fahrzeuglenker/-innen gebüsst, was der Gemeinde Einnahmen von Fr. 2'240.- einbrachte. Nach der Einführung der neuen Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2011 schnellten die Einnahmen kontinuierlich hoch bis auf Fr. 43'280.- im Jahr 2018. Die Gründe sind erklärbar.

    Mehr

  • Montag, September 12, 2022

    Steigende Energiepreise

    Alternative Energieproduktionsstätten müssen für die kommenden Monate geprüft und aktiviert werde. (so)

    Mehr

  • Freitag, August 26, 2022

    Bautätigkeit im Jahr 2021 nimmt stark zu

    Im Kanton Basel-Landschaft nahm mit Blick auf das Vorjahr die Bauvorhaben um 5.2% auf 2.07 Mrd. zu. Dies lag hauptsächlich am privaten Wohnungsbau, welcher insgesamt 1.22 Mrd. investierte, was etwa 17% mehr sind als im Jahr 2020. Öffentliche Investitionen nahmen hingegen ab. (11.9% auf 428 Mrd.) lh

    Mehr

Leserbriefe

Brauchtumsfeuer töten viele Igel

Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.

(Name der Redaktion bekannt)
 
 
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden

IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
 

Link

Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
 

23.01.2022

Ja zur Klimaschutzinitiative, der Umwelt zuliebe

Am 13. Februar kommt die formulierte Gesetzesinitiative «Klimaschutz» zur Abstimmung. Die Grünen-Unabhängigen befürworten die Initiative einstimmig und empfehlen den Stimmberechtigten, mit JA abzustimmen.

Das Pariser-Klimaabkommen[1] von 2015 hat zum Ziel, die menschengemachte globale Klimaerwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Auch die Schweiz hat das Abkommen unterschrieben und sich damit verpflichtet, den Treibhausgas-Ausstoss zu reduzieren.

An der 26. Klimakonferenz[2] in Glasgow am 14. November 2021 wurden die Mitgliedsstaaten aufgefordert, ihre Klimaziele schon im Jahr 2022 zu verbessern, um die Erderwärmung auf 1.5°C zu begrenzen. In Zukunft soll nicht nur alle fünf Jahre, sondern jährlich weltweit überprüft werden, wie gross die Lücke zum 1.5 Grad-Ziel noch ist. Deshalb hat der Bundesrat die Revision des CO2-Gesetzes am 17. Dezember 2021 in die Vernehmlassung[3] geschickt: Der Treibhausgas-Ausstoss soll bis 2030 halbiert werden.

Der Kanton Basel-Landschaft ist betreffend Klimaschutz grundsätzlich auf einem guten Weg. Er hat die Probleme erkannt. Das zeigt auch der Statusbericht «Klima-Handlungsfelder in Basel-Landschaft»[4] vom April 2020 und die «Klima-Charta der Nordwestschweizer Regierungskonferenz»[5] vom 4. Juni 2021. Bis 2025 soll jeder der fünf Kantone eine eigene Klimastrategie entwickeln, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen. 

Die Initianten der Klimainitiative verlangen in einem neuen Klimagesetz ein jährliches Inventar der Treibhausgas-Emissionen und deren Reduktionspfade. Beim Verfehlen des Ziels sollen innerhalb eines halben Jahres Korrekturmassnahmen umgesetzt werden. Zusätzlich verlangt die Klimainitiative eine Klima-Koordinationsstelle, welche für die Koordination der Aufgaben zuständig ist.

Die Grünen-Unabhängigen befürworten die Forderungen der Initianten als sinnvolle Anpassung und Ergänzung der bereits vorhandenen Strukturen im Kanton Basel-Landschaft. Damit wird der Bund in seiner Zielsetzung, die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, wirkungsvoll unterstützt.

Klimawandel geht uns alle an. Darum wäre ein Ja am 13. Februar ein deutliches Zeichen.

Marielouise Rentsch
Vorstand Grüne-Unabhängige