News
-
Donnerstag, Mai 22, 2025
Mit 2080 Unterschriften wurde vergangen Mittwoch die Initiative bei der Landeskanzlei eingereicht. Diese verlangt, dass das U-Abo für Personen unter 25 Jahren bezahlbarer wird und im Jahr nur 365.- kosten soll, so wie es aktuell für die gleiche Alterskategorie im Kanton Basel-Stadt der Fall ist. (lh)
Mehr
-
Sonntag, Mai 18, 2025
Die Resultate der Volksabstimmung zum Thema «Neugestaltung des Lindenplatzes» in Allschwil sind eindeutig. Der Vorschlag wurde mit 2796 Nein zu 2055 Ja-Stimmen abgelehnt. (ch)
Mehr
-
Freitag, Mai 16, 2025
Der Verein für gentechnikfreie Lebensmittel überreichte einen Protestbrief an Migros-CEO Irminger. Dies nachdem die Migros sich dafür einsetzte, dass das Gentechnik-Moratorium unterlaufen wird und Gentechnik in Zukunft auf Schweizer Teller landet – ohne strenge Kontrollen und Kennzeichnungspflicht. Das Etikett «Gentechnik» soll durch «neue Züchtungsmethoden» ersetzt werden. Dies hat viele verärgert. 60'122 Personen unterschrieben den Protestbrief. (lh)
Mehr
Leserbriefe
Brauchtumsfeuer töten viele Igel
Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.
(Name der Redaktion bekannt)
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden
IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
Link
Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
16.05.2020
Der Reichtum der Wildbienen
Die Wildbienen werden dank dem immer grösser werdenden Bewusstsein der Förderung der Biodiversität bekannter. Denn spricht man von Bienen, meinen viele immer noch, es geht um die vom Menschen gezüchtete Honigbiene (Apis mellifera). Dabei hat die Schweiz mit um die 615 Arten (inkl. den ca. 40 Hummelarten) eine sehr hohe Diversität an Wildbienen, die zu unserern Hauptbestäubern zählen und daher besonders wichtig sind.
Beispiel: 600 Mauerbienen-Weibchen bestäuben 1 Hektar Obstbäume, bei Honigbienen bräuchte es dafür 120'000 Tiere. (Quelle:wildbee.ch)
Die Vielfalt der Wildbienenarten ist gewaltig, es gibt 23 Gattungen in der Schweiz, hier eine Auswahl: Holzbienen, Mauerbienen, Schenkelbienen, Sandbienen, Furchenbienen, Langhornbienen, Blattschneiderbienen, Pelzbienen, Keulhornbienen, Wollbienen, Wespenbienen, Seidenbienen, Löcherbienen, Scherenbienen.
So unterschiedlich die Arten, so unterschiedlich sind ihre Bedürfnisse an Nistplätze, Nistmaterial und dem kontinuierlichen Blütenangebot an einheimischen Wildblumen, Kräutern, Hoch-Stauden, Bäumen und Sträuchern als Nahrungsquelle mit Blütenpollen und Nektar. Optimal sind Pflanzenarten, die von Frühling bis in den Herbst blühen. Die man dann auch teilweise stehen lassen sollte, damit die Insektenlarven in den Stängeln darin überwintern können.

Neue Bodenstruktur für Wildbienen, mit Löss, Natursteinen und Wurzelstöcke, «Biotop Am Stausee», Birsfelden (Foto: Natur- und Vogelschutzverein Birsfelden)
Wirklich nachhaltig fördern, können wir die Wildbienen nur, wenn wir die Lebensräume, der jeweiligen Wildbienenarten so gestalten, dass diese in kurzer Distanz - nicht weiter als 100 bis 300 Meter -, genügend Nahrung, Nistgelegenheiten und Nistmaterialien finden. Um die 75% unserer Wildbienen sind bodennistende Arten. Ihnen sollte man dementsprechende Bodenstrukturen anbieten, wie: Sandhaufen, Lösswände, vegetationslose aber auch spärlich bewachsene Böden.
Es wird einem also sehr schnell bewusst, eine 0815-Lösung, wie man die Wildbienenarten fördern kann, gibt es nicht! Aber es lohnt sich für die Wildbienen und für uns.
Judith Roth
Redaktionsleiterin des «BNV-bulletin» vom Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverband und Vorstandsmitglied des Natur-und Vogelschutzverein Birsfelden
[Quelle: Der Originaltext ist erschienen im BNV-bulletin 2/2020 des Basellandschaftlichen Natur- und Vogelschutzverband]