Grüne-Unabhängige

4127 Birsfelden, Tel. 061 313 09 80, E-Mail: gruene-unabhaengige@gmx.ch

News

  • Dienstag, März 19, 2024

    Ostermarsch als Friedenszeichen

    "Demilitarisierung statt Aufrüstung" lautet das Motto des diesjährigen Ostermarschs. Am Ostersonntag in Bern wird die langjährige Tradition fortgesetzt.(lh)

    Mehr

  • Freitag, November 24, 2023

    Verfahrensbeschleunigung

    Die Energieversorgung im Kanton Basel-Landschaft ist noch immer stark von fossilen Energien und vom Ausland abhängig. Die Produktion erneuerbarer Energie ist für die Versorgungssicherheit notwendig. Jedoch werden solche Projekte aufgrund der aktuellen Bewilligungsverfahren (mehrstufige Planungsprozesse, mehrfache Einsprachemöglichkeiten) derzeit nicht selten verzögert, verteuert oder sogar verunmöglicht. (ch)

    Mehr

  • Donnerstag, Oktober 12, 2023

    Unterschriften jetzt einsenden

    Die Unterschriftensammlung der eidgenössischen Feuerwerksinitiative "Für eine Einschränkung von Feuerwerk" läuft in den nächsten Tagen ab. Es fehlen noch einige Unterschriften, die wir bis mitte der kommenden Woche sammeln müssen. Wir freuen uns, wenn Sie die Initiative unterschreiben und den Unterschriftenbogen bis am 17. Oktober zusenden.

    Mehr

Leserbriefe

Brauchtumsfeuer töten viele Igel

Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.

(Name der Redaktion bekannt)
 
 
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden

IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
 

Link

Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
 

26.07.2020

Das Bienenwesen in den beiden Basler Halbkantonen

Wer Bienenhaltung betreibt, wird mit vielen Informationsbroschüren, Gesetzen und Pflichten konfrontiert.  Gleichwohl gibt es in den beiden Basler Halbkantonen sechs, sehr gut organisierte Bienenzüchtervereine mit insgesamt 867 Mitgliedern. Auf nationaler Ebene gibt es den Dachverband Apisuisse der Bienenzüchtervereine und drei sprachregionale Verbände. Die Ausbildungen der Berater/-innen und der Bieneninspektor/-innen ist national geregelt. Der Kanton und die verschiedenen Sektionen führen die Imkergrundausbildung sowie Zuchtkurse durch.  Auch die Fachstelle Bienen am Bildungszentrum Wallierhof bietet verschiedene Kurse an. Sie wird durch die Kantone Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn getragen.

So gut die Strukturen im Bienenwesen in den beiden Baseler Halbkantonen funktionieren, bleibt die Gesundheit der Honigbiene eine Herausforderung. Neben der Varroamilbe, deren Bekämpfung auch in unseren beiden Kantonen ein zentrales Thema ist, gibt es Viren und Bakterien, welche den Bienenvölkern zusetzen können.

Längstens erkennen Fachexpertinnen und -experten, dass ein gutes und vielseitiges Trachtangebot durch das ganze Jahr über für die Bienengesundheit entscheidend ist. Hier benötigt es eine kleinräumige extensive Landwirtschaft, mit Streuobstwiesen und dem weitgehenden Verzicht von Pestiziden. Für eine optimale Bestäubung der Kulturen und Wildpflanzen, deren Früchte so wichtig sind für die verschiedenen Arten von Vögeln, sind neben den Honigbienen auch Wildbienen, Hummeln, Wespen und Käfer verantwortlich.

Das Bewusstsein für Biodiversität und Artenschutz hat sich in den letzten Jahren in der Bevölkerung verbessert. Doch der weltweite Verbrauch von Pestiziden hat sich weiter erhöht. Warnungen von Wissenschaftler/-innen über das rasante Aussterben von Insekten wurden konsequent überhört, Forderungen von Politikern und Umweltschutzverbänden, den Verbrauch auch in der Schweiz zu reduzieren, ignoriert.

Dem einzelnen Konsumenten bleibt nicht viel mehr übrig, als Bioprodukte zu kaufen, selber keine Pestizide einzusetzen, Wildpflanzen und Wildbienen zu fördern, seine Bienenvölker gut zu betreuen und auf bessere Zeiten zu hoffen.

Marielouise Rentsch, Grüne-Unabhängige