Grüne-Unabhängige

4127 Birsfelden, Tel. 061 313 09 80, E-Mail: gruene-unabhaengige@gmx.ch

News

  • Sonntag, August 04, 2024

    Erfreuliche Zunahme der Anzahl Bio-Betriebe in Baselland

    Im Jahr 2023 steigt im Baselbiet der Anteil von Bio-Betrieben in der Landwirtschaft auf 19,3%. Jedoch hat die Zahl aller Landwirtschaftsbetriebe um sechs Betriebe (resp. 0,7%) abgenommen. Das ist ein neuer Tiefststand für den Kanton Basel-Landschaft. (ch)

    Mehr

  • Freitag, August 02, 2024

    Reduktion des Energieverbrauches 2020-2022

    Der Energieverbrauch im Kanton Basel-Landschaft hat sich in den Jahren 2020-2022 um 2,7% reduziert. Einen grossen Einfluss hatte das Erdgas, dessen Verbrauch sich um 17,1% reduzierte. Diese Reduktion lässt sich auf die Energiekrise im Jahr 2022 zurückführen. Ein weiterer wichtiger Faktor für die Abnahme des Energieverbrauchs ist die Photovoltaik. (lbe)

    Mehr

  • Dienstag, März 19, 2024

    Ostermarsch als Friedenszeichen

    "Demilitarisierung statt Aufrüstung" lautet das Motto des diesjährigen Ostermarschs. Am Ostersonntag in Bern wird die langjährige Tradition fortgesetzt.(lh)

    Mehr

Leserbriefe

Brauchtumsfeuer töten viele Igel

Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.

(Name der Redaktion bekannt)
 
 
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
 

Spenden

Wir freuen uns über Ihre Spende.

Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden

IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
 

Link

Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
 

10 Lebensphasen einer Milchkuh

Das Schicksal einer Schweizer Milchkuh ist bereits von Geburt an genau durchgeplant. In 10 Schritten soll hier der Weg von Geburt bis zur Schlachtung erklärt werden:

  1. Geburt: Schweizer Milchbauern halten im Durchschnitt 25 Kühe in ihrem Betrieb. Ein Kalb ist bei der Geburt ca. 39 kg schwer. Bereits in den ersten 24 Stunden nach der Geburt wird es von der Mutter getrennt, damit keine Bindung zwischen Mutter und Kalb entsteht und auch, damit das Kalb nicht zu lange am Euter hängt; die Milch der Mutter wird schliesslich zur Kuhmilch für die Menschen weiterverarbeitet.
  2. Die ersten Tage: Damit das Abwehrsystem des Kalbs gestärkt wird, erhält es in den ersten beiden Tagen nach der Geburt die Milch der Mutter. Danach wird sie mit 5 bis 6 Litern Milch am Tag gefüttert; wobei diese Milch von irgendwelchen Kühen kommt. Rund die Hälfte aller Kälber leben in einem Anbindestall.
  3. Nach zwei Wochen: Zwei Wochen nach der Geburt ziehen die Kälber in die Kälberbucht und und dort wird ihnen das Sedativum Xylazin gespritzt. Dadurch wird ihr Schmerzempfinden gelindert. Der Landwirt setzt etwa 10 Minuten nach der Injektion während 15 Sekunden einen Brennstab an die Hornansätze der Kälber, damit diese nicht wachsen. Damit wird das Risiko reduziert, sich selbst oder andere Tiere zu verletzen. Die Eingriffe führen jedoch zu Schmerzen, die bis zu mehreren Monaten andauern können.
  4. Nach 6 Monaten: Im Frühling darf das halbjährige Kalb auf die Alp. In der Schweiz müssen alle Rinder mindestens 90 Tage im jahr Auslauf im Freien haben. Ca. 270 000 Kühe werden vom Tal auf die Alp getrieben und bleiben dort den Sommer über. Auf der Alp verpflegen sich die Kühe mit Gräsern und Kräutern. Das fördert unter anderem den Erhalt der Kulturlandschaft und wird daher vom Bund mit CHF 370.- pro Kuh honoriert.
  5. Nach 7 Monaten: Mit sieben Monaten frisst das Rindli bis zu 80kg Wiesenfutter, 2kg Kraftfutter und trinkt dabei 50-100 Liter Wasser. Ungefähr 70% der Schweizer Landwirtschaftsfläche wird für die Futtermittelproduktion gebraucht. Pro Kilogramm Rindfleisch werden 33 Quadratmeter verwendet; dieselbe Menge an Kartoffeln benötigt im Vergleich dazu 0.3 Quadratmeter. Auch bei den Treibhausgasemissionen spielen Wiederkäuer eine grosse Rolle, da diese während des Verdauungsprozesses  Methan ausstossen, dass ein Treibhausgas ist. 11% der Treibhausgasemissionen stammen in der Schweiz aus der Landwirtschaft, 40% davon von wiederkäuenden Rindern.
    Eine Milchkuh produziert im Jahr 7 Tonnen CO2-Äquivalent, was einem Hin- und Rückflug eines Passagiers von Zürich nach Melbourne entspricht. Bei über einer halben Millionen Milchkühe in der Schweiz, entspricht das 1 456 vollbesetzten Boeing 777 mit je 340 Passagieren.
  6. Nach 1.5 Jahren: Das Rind wird zum ersten Mal künstlich besamt. 285 Tage später bringt es das erste Kalb zur Welt, dem es genauso ergeht wie der Mutter 1.5 Jahre zuvor. Jede Kuh in der Schweiz kriegt pro Jahr ein Kalb. Somit ist gesichert, dass sie immer Milch gibt. Infolge intensiver Zucht, hat die Milchleistung in den letzten drei Jahrzehnten um 30% zugenommen. Die Menge der Bauernbetriebe mit Milchproduktion nimmt wegen der sinkenden Preise jedoch stetig ab.
  7. Nach 2.5 Jahren: Die Milchkuh verbringt ihr Leben in permanenter Schwangerschaft. Pro Kalb wird sie im Schnitt 305 Tage am Stück gemolken - zweimal täglich. Eine Melkpause gönnt man der Kuh jeweils, wenn sie hochträchtig ist.
  8. Nach 3.5 Jahren: Die Fruchtbarkeit der Kühe nimmt ab. Bei der dritten Besamung benötigt man oft mehrere Versuche bevor diese klappt. Während die Fruchtbarkeit abnimmt, steigt die Milchproduktion bis auf 40 Liter am Tag.
  9. Nach 4.5 Jahren: Viermal wird eine Milchkuh in ihrem Leben besamt. Danach hat sie ausgedient und wird zur Wurstkuh. Dies, obwohl eine Kuh bis zu 20 Jahre alt werden kann.
  10. Nach 5 Jahren: Das Ende der Milchkuh ist demjenigen von männlichen Rindern gleich: Sie wird in einem Tiertransporter zum Schlachthof gebracht und dort mit einem Bolzenschuss betäubt und mit einer Kette an einem Bein aufgehängt. Der Metzger durchschniedet dann eine Hauptschlagader und lässt sie ausbluten. Der Tod tritt durch den Sauerstoffmangel im Gehirn meist erst später ein.