News
-
Montag, April 24, 2023
Ab kommender Woche können Parteien, Interessensgruppen und Privatpersonen Rückmeldungen zu politischen Vorhaben (beispielsweise Vernehmlassungen) über eine Online-Plattform abgeben.
Mehr
-
Freitag, April 21, 2023
Aufgrund des Krieges in der Ukraine und der damit verbundenen Verknappung der Energie, insbesondere beim Öl und Gas, verordnete der Kanton Basel-Landschaft verschiedene Energiesparmassnahmen bei seinen 194 Gebäuden der Kantonalen Verwaltung. Die Massnahmen wurden nun per 20. April aufgehoben.
Mehr
-
Dienstag, April 04, 2023
Vom 1. April bis 31. Juli besteht im Wald Leinenpflicht für Hunde. Mit dieser Massnahme sollen die Wildtiere geschützt werden, die ihren Nachwuchs bekommen. Dies betrifft insbesondere bodenbrütende Vögel, Rehkitze und Junghasen. (jw)
Mehr
Leserbriefe
Brauchtumsfeuer töten viele Igel
Brauchtumsfeuer schaden nicht nur der Umwelt, sondern bedeuten oft auch viel Tierleid. Kleintiere wie beispielsweise Igel und Reptilien suchen Schutz unter dem Holzhaufen, wenn diese schon Tage vor dem Anzünden aufgehäuft werden. Wird der Holzhaufen dann angezündet, können die Tiere nicht mehr flüchten, weil um den Haufen herum Menschen stehen. So rufen Tierschutzverbände auch immer dazu auf, erst am „Feiertag“ das Holz auf einem Haufen zu schichten. Oder eben ganz darauf zu verzichten.
(Name der Redaktion bekannt)
Leserbriefe sind jederzeit herzlich erwünscht!
Maximal tausend Anschläge, bitte einsenden an: gruene.unabhaengige@gmx.ch
Spenden
Wir freuen uns über Ihre Spende.
Grüne-Unabhängige
4127 Birsfelden
IBAN CH 09 00769 4035 3692 2001
Link
Die Grünen-Unabhängigen arbeiten in Bildungsfragen eng mit dem Komitee Starke Schule beider Basel zusammen.
Zur Übersicht
Montag, November 07, 2022
Pratteln macht mit Parkbussen Kasse
Die Parkraumbewirtschaftung von Pratteln zahlt sich aus, alleine schon wegen der Übertretung "Nicht oder nicht gut sichtbares Anbringen der Parkscheibe am Fahrzeug". Vor der neuen Parkraumbewirtschaftung wurden im Jahr 2009 für dieses Vergehen lediglich 56 Fahrzeuglenker/-innen gebüsst, was der Gemeinde Einnahmen von Fr. 2'240.- einbrachte. Nach der Einführung der neuen Parkraumbewirtschaftung im Jahr 2011 schnellten die Einnahmen kontinuierlich hoch bis auf Fr. 43'280.- im Jahr 2018. Die Gründe sind erklärbar.
Die Gemeinde Pratteln hat die blauen Zonen abgeschafft und diese durch weisse Parkfelder ersetzt. Gleichwohl ist das Parkieren auf dem Gemeindegebiet zeitlich beschränkt, obwohl weisse Parkfelder üblicherweise unbeschränktes Parkieren bedeuten. Dies ist insbesondere für Fremde zu wenig klar, insbesondere weil nur jeweils eingangs einer Zone mittels Tafel auf die zeitliche Begrenzung hingewiesen wird und nicht - so wie dies in anderen Gemeinden üblich - bei jedem einzelnen Strassenzug.
Im Jahr 2017 hat ein Rentner beim Kantonsgericht Einsprache gegen eine derartige Parkbusse der Gemeinde Pratteln erhoben und prompt Recht bekommen. Stossend ist nun, dass die Gemeinde trotz des klaren Urteils des Gerichts ihre Parkraumbewirtschaftung nicht geändert hat.
Von einer Gemeinde könnte man meinden, dass sie ein derart klares Gerichtsurteil, welches den Charakter eines Präzedenzfalls hat, akzeptieren würde. Die Gemeinde Pratteln foutiert sich jedoch darum.